Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Frühlingsgefühle und Tatendrang 

Di heer di Uurs wes faat! – Dich hat wohl der Frühling erfasst!

So sagt man auf Sölring, wenn jemand nach dem langen und meist feuchten Sylter Winter mit Lust und Freude die anfallenden Arbeiten in Angriff nimmt. Ähnlich geht es uns und unseren Mitarbeitern in den Sölring Museen.

Wir sind ebenfalls motiviert und freuen uns auf die anstehende Saison, in der wir den Gästen und Insulanern unsere Museen in einem möglichst gepflegten Zustand präsentieren wollen. Sei es das Steinzeitgrab Denghoog oder der Naturpfad Vogelkoje Kampen, diese beiden Museen bedürfen stets im Frühjahr besonderer Aufmerksamkeit, denn Regen und Sturm haben oft an den Kassenhäusern, Bänken und Holzwandelbahnen ihre unübersehbaren Spuren hinterlassen. Hier würden wir uns über viele helfende Hände bei der Mitmachaktion freuen.
Frühlingsgefühle
Ebenfalls mit Motivation gehen wir in die Mitgliederversammlung der Sölring Foriining am 31. März im MUASEM HÜS. Der Vorstand steht weiterhin vor der Aufgabe, die Sylter Gemeinden von der Notwendigkeit einer angemessenen Finanzierungshilfe für den Unterhalt und die Entwicklung der historischen Museen zu überzeugen. Wir werden berichten und den Mitgliedern auf alle Fragen gern Rede und Antwort stehen.
Maren Jessen, 1. Vorsitzende

Lebendige Tradition - Sölring Auröner

Was uns die Bundesbürger im Süden vorbildlich zeigen, sollte auch im Norden möglich sein. In Bayern leben bereits die jungen Menschen mit oder ohne Vereinszugehörigkeit ihre gewachsene regionale Kultur mit Trachten und Dialekten. Selbstbewusst werden dort Traditionen erhalten und auch den Touristen nicht vorenthalten. Die Sölring Foriining hat seit nunmehr 120 Jahren die Aufgabe auf unserer Insel übernommen, Sprache, Bräuche und Werte zu erhalten. Tradition war es seit Bestehen des Vereines, Sylter und Gäste zu einem Heimatabend mit Gesang und Theater einzuladen. 

Nun wollen wir auch Familien mit Kindern und Großeltern ansprechen und haben im dritten Jahr in Folge einen „Sölring Auröner“ - Sylter Nachmittag angeboten. Am 1. März folgten 200 Sylter und Gäste der Einladung der Foriining zu Kaffee und Butterkuchen in den Keitumer Friesensaal. 

Zum Auftakt sang der Sylter Shanty-Chor, der uns auch zum dritten Mal uneigennützig unterstützte und musste nach großem Applaus eine Zugabe bringen. Üüs Sölring Lön, die Sylter Inselhymne, wurde als Abschluss gemeinsam mit den Besuchern und den geübten Stimmen des Chors gesungen. Die Theatergruppe zeigte mit den Marionetten auf Sölring, wie es einst in einem Keitumer Kaufmannsladen zuging und erhielt am Ende herzlichen Applaus.
Sölring Auröner 2
Großen Zuspruch und anhaltenden Beifall konnten auch die beiden Trachtengruppen für sich verbuchen. Der Erwachsenen-Gruppe wurde mit einem Präsent zum 50. Bestehen gratuliert und gedankt. Große Freude war beim Auftritt der Kindergruppe im Saal zu spüren und beim letzten Tanz durften alle anwesenden Kinder mitmachen. Ein schöner Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung. Wir danken allen Mitwirkenden und Helfern und freuen uns auf den vierten Sölring Auröner im nächsten Jahr.
Sölring Auröner

Einladung zur Mitgliederversammlung im
Muasem Hüs am 31. März 2025

Der Vorstand der Sölring Foriining lädt alle Mitglieder und Interessierte zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 ein. Diese findet in diesem Jahr am 31. März um 19 Uhr im Muasem Hüs (Großmorsum, 25980 Sylt / Morsum) statt.

Einen Einblick in die Tagesordnung finden Sie hier.

Gästeführer spenden für Sölring Museen

Ein besonderes Zeichen des Engagements setzten in diesem Jahr die Gästeführer der Interessengemeinschaft #ichzeigdirsylt. Rund um die traditionellen Biikefeuer stellten sie ihre Touren in den Dienst der Sölring Foriining und sammelten dabei Spenden für das Sylt Museum. Der Erlös von über 850 Euro wurde nun an Museumsleiter Alexander Römer übergeben. Die Spende soll einem besonderen Sammlungsobjekt zugutekommen. Die damit ermöglichte Restaurierung wird dazu führen, 
dass die charmante Dame auf der Holzluke, die früher am Haus Solbakken in Keitum hing, wieder in neuem Glanz erstrahlt.

Der Weltgästeführertag, zu dem zertifizierte Gästeführer des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland (BVGD) unter einem jährlich wechselnden Motto kostenlose Touren anbieten, findet immer Mitte Februar statt. Für die Interessengemeinschaft #ichzeigdirsylt, die seit zwei Jahren besteht, war es die erste Teilnahme.

Auf ihren Touren führten Silke von Bremen, Sabine Hirschberger, Jan Krüger, Christina Lohmann-Schmidt, Alexandra Morell und Wiebke Stitz rund 180 Gäste unter dem diesjährigen Motto "Verborgene Schätze" über die Insel. Auf dem Programm standen ausgewählte Exponate im Sylt Museum Keitum, die historische Tinnumburg in Tinnum, die St. Niels-Kirche in Westerland sowie besondere Orte in Kampen und Hörnum.
Gästeführer Spende
Museumsleiter Alexander Römer zeigte sich begeistert von der außergewöhnlichen und engagierten Art des Spendensammelns. „Diese Initiative ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Kulturvermittlung und gemeinnütziges Engagement Hand in Hand gehen können“, so Römer.
 
Mit ihrer erfolgreichen ersten Teilnahme am Weltgästeführertag haben die Sylter Gästeführer nicht nur Einheimischen und Gästen faszinierende Einblicke in die Geschichte der Insel ermöglicht, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Pflege des kulturellen Erbes geleistet.
 
www.ichzeigdirsylt.de
Ansprechpartner:
Jan Krüger (jan-sylt@t-online.de | 0170 2154 030)

Mitmachaktion im Naturpfad Vogelkoje Kampen

Zeit spenden! Die Sölring Foriining sucht für den 22. März 2025 erneut freiwillige Helfer, die dabei unterstützen, die Anlage des Naturpfads Vogelkoje Kampen aus dem Winterschlaf zu erwecken.

Am 1. April startet der Naturpfad Vogelkoje Kampen wieder in den Saisonbetrieb. Daher müssen die Wege der Anlage unter anderem von Blätterwerk und Ästen befreit, und die Ausstellungshäuser wieder auf Vordermann gebracht werden.

Dazu braucht es viele fleißige Hände, die in netter Runde den Kultur- und Heimatverein Sölring Foriining mit ihrem Engagement unterstützen möchten.

Mitzubringen sind nur Arbeitskleidung und -handschuhe. Für die Verpflegung vor Ort sorgen wir.

Wir freuen uns über jeden, der mit anpacken will - melden Sie sich bitte unter info@soelring-museen.de oder 04651-32805 an. 
Mitmachaktion Vogelkoje
Datum: 22. März 2025
Start: 10:00 Uhr
Treffpunkt: Naturpfad Vogelkoje Kampen, Lister Str. 100, 25999 Kampen

Die Sölring Museen starten in die Sommersaison

Ab den 1. April sind alle 4 Einrichtungen der Sölring Museen wieder für Sie geöffnet. Damit endet die Winterschließzeit des Steinzeitgrabs Denghoog und des Naturpfads Vogelkoje Kampen.

Freuen Sie sich auf die erweiterten Öffnungszeiten und entdecken Sie auch in 2025 wieder Spannendes und Neues in unseren Museen. Im Sylt Museum läuft die Sonderausstellung “Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein".   
Die genauen Öffnungszeiten aller vier Einrichtungen finden Sie hier.  
  
Besondere Einblicke in die inselfriesische Wohnkultur wird unser Museumsleiter Alexander Römer am Dienstag, 25 März und Mittwoch, 2. April im Rahmen einer Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640 geben. Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
  
Auch dieses Jahr dürfen wir wieder Spielort des Kammermusikfests Sylt sein. Am Ostersonntag, 20. April findet im Rahmen des KmfSylt mit Misha Loewenberg eine Lesung mit Musik im Sylt Museum statt. Bereits jetzt können Sie sich hier ihre Tickets reservieren

Schutz für unsere Schweinswale

Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden macht auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Das Walschutzgebiet wurde vor über 25 Jahren als Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer eingerichtet. Dies geschah auch auf Initiative der Schutzstation Wattenmeer und des WWF sowie auf der Basis wissenschaftlicher Empfehlungen der Ökosystemforschung Wattenmeer. Obwohl das Gebiet eines der wichtigsten Fortpflanzungsgebiete des Schweinswals ist, geht die Zahl der Tiere seit Jahren zurück. 

Als äußerst lärmempfindliche Meeressäuger leiden Schweinswale unter den Folgen internationaler Fischerei, des lärmintensiven Baus von Offshore-Windparks und des zunehmenden schnellen Schiffsverkehrs zu den Anlagen. „Die Ausweisung des Walschutzgebiets auf dem Papier allein reicht nicht aus, um die Population der Schweinswale in der Nordsee zu sichern“, erklärt ein Sprecher des Verbandsbündnisses. „Es muss aktiv gehandelt werden, wenn der Schweinswal auch weiterhin vor unserer Küste heimisch bleiben soll.“ 
Schweinswale
Die Naturschutzverbände fordern verstärkte Schutzmaßnahmen, vor allem ein Stellnetzverbot und ein Verbot für die „Gammelfischerei“ (Wenn gefangene Fische zu Fischmehl und -öl verarbeitet werden, bezeichnet man dies als Industrie- oder Gammelfischerei) auch für die ausländischen Fischkutter im Walschutzgebiet, geringere Geschwindigkeit und entsprechende Kontrolle des Schiffsverkehrs im und um das Walschutzgebiet, sowie eine Beibehaltung des Verbots von Windenergieanlagen in den Meeresschutzgebieten und Verstärkung der Lärmschutzmaßnahmen bei ihrer Errichtung. 

3 Fragen an ...

In dieser Rubrik befragen wir regelmäßig ehrenamtliche Mitarbeiter der Sölring Foriining nach ihren Motiven sich für die Sölring Foriining zu engagieren, wie sie dazu gekommen sind, was es ihnen bedeutet und wie beziehungsweise wo sie sonst leben und arbeiten
 
Theide, wie bist du zur Sölring Foriining gekommen? 
 
Mein Opa, Dr. Claus Andersen, mein Vater Sönke Andersen und meine Großtante Maike Ossenbrüggen waren jahrelang im Vorstand bzw. ehrenamtlich in der Sölring Foriining tätig. Dadurch war die Foriining eigentlich immer ein Thema in der Familie. Und somit war auch klar, dass ich meinen Zivildienst in der Sölring Foriining geleistet habe.
 
Welche Aufgaben hast du als Ehrenamtler bei der Sölring Foriining?
 
Ich bin im Küstenschutz-Ausschuss tätig.
 
Was machst du, wenn du nicht für die Sölring Foriining tätig bist? 
 
Ich bin Fleischermeister und leite zusammen mit meinem Bruder die Sylter Landschlachterei. Privat bin ich viel zur Jagd oder zum Angeln mit meiner Familie. Aktuell freuen wir uns zusammen auf das Sommerfest vom Keitumer Ringreiterverein von 1920 - ich bin nämlich auch Ringreiter.

Sölring-Weisheit

En Sölring Spreekuurt  -  Ein Sylter Sprichwort

Hi heer di Klok noch jert, man hi weet ek, hur er hinget. 
(Er hat die Uhr wohl schlagen hören, aber er weiß nicht, wo sie hängt.) 

Der Sölring-Text in diesem Monat erzählt die Geschichte und Entwicklung der Sylter Bäckereien.  Natürlich, wie stets, mit einer deutschen Übersetzung. 

Hier geht es zum Sölring Blog und für alle Interessierten, hier geht es zum Sölring Uurterbok friisk.org (dem syltfriesischen online Wörterbuch).

Copyright: Pixabay/Vugar Ahmadov
Copyright: Pixabay/Vugar Ahmadov

Anregung, Kritik und Lob

Wir möchten Sie erneut ermuntern, uns zu schreiben, wenn Sie Anregungen, Kritik oder auch Lob für unsere Arbeit, unseren Newsletter oder unsere Website haben.

Solltet Sie Interesse haben, bei uns ehrenamtlich mitzuarbeiten, würde es uns sehr freuen - zu tun gibt es genug!

Melden Sie sich gerne über unsere Mailadresse newsletter@soelring-foriining.de.

Wenn der Newsletter gefällt, freuen wir uns über die Weiterleitung an Familie, Freunde, Bekannte und Interessierte.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sölring Foriining e.V.
Maren Jessen (1. Vorsitzende)
Am Kliff 19a
25980 Sylt / Keitum
Deutschland

0465132805
info@soelring-foriining.de