Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Moin, liebe Freunde der Sölring Foriining,
hier kommt - zum Jahresbeginn - die 6. Ausgabe unseres Newsletters „WAT NIIS“

In dieser Ausgabe:
Viel Freude und Erkenntnis beim Lesen!
Ihr/Euer Sölring Foriining Team

Herausforderungen im neuen Jahr

Das Jahr 2025 beginnen wir mit größerer Zuversicht, als in den Jahren zuvor. Die vielfältig und mit anerkennenden Kommentaren eingegangenen Spenden zum Erhalt unseres „Altfriesischen Hauses seit 1640“ (AFH) haben den Vorstand und auch unsere Geschäftsführung und Museumsleitung sehr motiviert, weitere dringende Restaurierungsarbeiten in den Museen in Angriff zu nehmen. 

Es ist eine schöne Aufgabe, das wertvolle Kulturgut der Insel zu bewahren und zu pflegen, denn wir sind uns bewusst, dass diese Kostbarkeiten Sylter Allgemeingut sind, weil sie zum großen Teil die spannende Geschichte unserer Vorfahren in der Seefahrt dokumentieren. Wie alle Vereine auf Sylt hat uns jedoch die herausfordernde Haushaltslage der Sylter Gemeinden und die dadurch sehr späte Unterstützung jeweils zum Jahresende in den letzten Jahren sehr belastet, Planungsunsicherheiten hervorgerufen und mit Sorge um den Erhalt der Museen erfüllt. 

Umso erfreulicher war die Solidarität vieler Sylter, die uns mit ihren Spenden die dringenden Restaurierungsarbeiten im AFH nun ermöglichen. Es wurden uns sogar einzelne historische Fliesen mit den benötigten Motiven gesendet und weitere Sachspenden von Fliesen wurden angekündigt. Herzlich möchten wir uns bedanken und werden in den kommenden Newslettern über die ausgeführten Arbeiten durch qualifizierte Restauratoren gern berichten, um allen Spendern zu zeigen, wie weitblickend und nachhaltig sie uns im Sinne des Denkmalschutzes unterstützt haben.
Hier möchten wir auch dem Freundeskreis der Sölring Museen einen großen Dank aussprechen, denn in der Zeit ohne zusätzliche Zuschüsse der Gemeinden hat dieser großzügig sehr dazu beigetragen, u.a. die dringende Erneuerung der alten Beleuchtungsanlagen im Sylt Museum und im AFH umzusetzen. 
Maren Jessen, 1.Vorsitzende

Neue Schätze für das Sylt Museum

bracht-mondaufgang
Am 13. Dezember 2024 beging der Freundeskreis der Sölring Museen sein 10 jähriges Bestehen. Dazu hatte der Vorstand zu einem Beisammensein in das Altfriesische Haus seit 1640 eingeladen. Die Vorsitzende, Frau Dr. Sabine Friese-Oertmann, konnte gleich mit zwei Überraschungen aufwarten. Es war ihr gelungen, die Öl-Studie aus dem Jahre 1897 „Mondaufgang am Keithum Kliff“ des bekannten Künstlers Eugen Bracht (1842-1921) zu ersteigern. Die Studie ergänzt die Sammlung des Sylt Museums, die u.a. aus Werken von Franz Korwan, Ernst Kolbe und Hans Hartig besteht, um ein bisher bei uns fehlendes Werk dieses Künstlers. Ebenso wie u.a. Hans Peter Feddersen und Eugen Dücker war er von der Magie der Landschaft und des Lichtes auf Sylt eingenommen und bekam mit allen weiteren namhaften Künstlern für die kunstgeschichtliche Entwicklung der Insel große Bedeutung. 
Konvolut 1
Mit Freude wurde die Studie vom Museumsleiter Alexander Römer als Dauerleihgabe des Freundeskreises entgegengenommen. Die zweite Überraschung war der Ankauf eines Konvolutes von 2300 historischen Sylter Postkarten. Dies wurde möglich durch den Freundeskreis und durch die Spende einer Sylter Familie. Das Konvolut, das mit seinen Motiven einen Zeitraum vom späten 19. Jahrhundert bis in die 40er Jahre abdeckt und interessante Einblicke in die Sylter Vergangenheit bietet, war in 30 Jahren von einem gebürtigen Sylter liebevoll zusammengetragen und archiviert worden. Nun steht es als wertvolle Sammlung der Sölring Foriining zu Forschungszwecken und zur Ergänzung von Ausstellungen zur Verfügung. Wir freuen uns sehr! 
Konvolut 2

Neue Ausstellung: Nomaden unserer Zeit
Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein

Das Sylt Museum beginnt am 13. Februar die Ausstellungs-Saison 2025 mit einer sehr sehenswerten Foto-Ausstellung. Der bekannte norddeutsche Fotograf und Autor Holger Rüdel hat vier der noch im Norden ansässigen Wanderschäfereien über einen längeren Zeitraum begleitet.

Entstanden ist eine in ihrem Umfang und ihrer Ausdruckskraft einzigartige Bildreportage, mit der Holger Rüdel an sein großes Projekt »Zeitenwende« über die letzten Fischer an der Schlei anknüpft. Wie wohl kein Chronist zuvor ist er bei »Nomaden unserer Zeit« diesen Akteuren und ihren Herden bei ihrem Zug durch Moore und Heiden, durch Dörfer und entlang von Verkehrswegen so dicht und intensiv gefolgt. 
Holger Rüdel Fotografie
Holger Rüdel Fotografien
Mit ihren eindringlichen Fotografien und den erklärenden Texten erzählt die Ausstellung von den täglichen Herausforderungen im Leben dieser Nomaden unserer Zeit, den letzten Wanderschäferinnen und Wanderschäfern.

Wir laden Sie und ihre Freunde herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung am Mittwoch, 12. Februar 2025 um 19:00 Uhr im Sylt Museum.
Nomaden unserer Zeit
Wanderschäfereien in Schleswig-Holstein
Fotografien von Holger Rüdel
Eine Ausstellung der Sparkassenstiftung
Schleswig-Holstein
im Sylt Museum
13.02. – 20.07.2025

Sölring – Spracherhalt ist unsere Aufgabe

Die Sölring Foriining hat sich, bis auf die Pandemie bedingte Auszeit, lückenlos Jahr um Jahr mit Sölring-Kursen und der Herausgabe von Wörterbüchern und Kinderliteratur auf Sölring für den Erhalt der Sylter Sprache stark gemacht. Darauf können wir zu Recht stolz sein und sind den zahlreichen Muttersprachlern, die in den vielen vergangenen Jahrzehnten ihr Wissen in den Kursen der Foriining weitergaben, zutiefst dankbar. Selbst der damit verbundene jährliche Abschlussabend im Friesensaal blieb bis heute als beliebte Veranstaltung für alle Freunde der friesischen Kultur erhalten. Das ist nicht zuletzt der Theatergruppe und den beiden Trachtengruppen des Vereines zu verdanken.
Trachten
Marionettentheater
Alle Gruppen treffen sich regelmäßig, um zu üben und für Auftritte auf Sylt und dem Festland gewappnet zu sein. Am 1. März um 15:00 Uhr haben wir im Friesensaal in Keitum den dritten „Sölring Auröner“- „Sylter Nachmittag“ geplant. Diese Veranstaltung war stets bis auf den letzten Platz besetzt, nicht zuletzt, weil der Sylter Shanty-Chor mit seinem Repertoire den Auftakt des Nachmittags übernahm und die Stimmung wunderbar zum Höhepunkt brachte. 

Alle sind herzlich willkommen beim Sölring Auröner - Sylter Nachmittag.
Wer sich näher mit der Sylter Sprache „Sölring“ befassen möchte, hat mit der 
Sölring-Lehrerin Tineke Heck-Lemke die Gelegenheit, in der Boy-Lornsen-Schule in Tinnum den folgenden Sprachkurs zu absolvieren.

Tipp aus unserem Museums-Shop

An jedem Donnerstag haben die Besucher des Sylt Museums die Gelegenheit, Erika Jessen am historischen Webstuhl, am Spinnrad, am Klöppelbrett oder beim Bandweben zuzuschauen. Die handgefertigten Produkte des sogenannten „Lebendigen Museums“ erfreuen sich als Souvenirs großer Beliebtheit und können im Museums-Shop erworben werden.

3 Fragen an ...

In dieser Rubrik befragen wir regelmäßig ehrenamtliche Mitarbeiter der Sölring Foriining nach ihren Motiven sich für die Sölring Foriining zu engagieren, wie sie dazu gekommen sind, was es ihnen bedeutet und wie beziehungsweise wo sie sonst leben und arbeiten.

Liebe Birgit, wie bist du zur Sölring Foriining gekommen?

Vor gut 37 Jahren bin ich aus beruflichen Gründen nach Sylt gekommen. Mein Credo: dort, wo ich bin, möchte ich die Sprache der Menschen sprechen, die dort leben. Egal, ob in England, Spanien oder Polen. Nur so bekomme ich den richtigen Kontakt zu den Einheimischen. Und deshalb wollte ich auch Sölring lernen. Darum entschied ich mich sofort nach meiner Ankunft auf der Insel im Herbst einen Sprachkurs bei der inzwischen verstorbenen Maike Ossenbrüggen zu belegen. Nach ein paar Jahren Friesischunterricht bei Maike wurde ich gefragt, ob ich es mir vorstellen könnte, selber Unterricht zu geben. Da sagte ich zu, denn ich war auf einem Punkt angekommen, wo ich mehr wollte.

Welche Aufgaben hast du als Ehrenamtlerin bei der Sölring Foriining?

Nachdem mein Lebensgefährte Rolf C. Schmidt, der den Landschaftspflegeausschuss leitete, verstorben war, arbeitete ich im Ausschuss mit und habe das Naturschutzgebiet NSG Niilön betreut. Endlich nach Jahren haben wir es durchgebracht, dass im Niilön im Sommer wieder wie in früheren Zeiten beweidet und damit den Wiesenbrütern mehr Lebensraum gegeben wird.

Als zum hundertsten Geburtstag der Sölring Foriining im Jahr 2006 eine Feier anstand, überlegte ich, wie sich der Landschaftspflegeausschuss repräsentieren könnte. Führungen im NSG Niilön sind nicht möglich und so wollte ich den Gästen ein alternatives Naturerlebnis anbieten. Was bot sich da besser an als mein berufliches Wissen über das Wattenmeer? Seit dieser Zeit biete ich für den Verein die "Sinnlichen Wattwanderungen" an. (Mitglieder der Sölring Foriining gehen übrigens kostenlos mit).

Eingesprungen bin ich auch, als Bedarf an Personal in der Kampener Vogelkoje war und setze mich weiterhin in Sachen Vogelkoje ein und mache naturkundlich-historische Führungen durch die Kampener Vogelkoje.
Nachdem mich die Verstorbenen, Maike Ossenbrüggen und Inge Gieppner-Carstensen, für den Anfängerkursus Friesisch „angeheuert“ hatten, habe ich seit 2006 Friesischkurse für Erwachsene angeboten. Schade ist immer, dass von den ursprünglichen Teilnehmern nur ein Drittel bis eine Hälfte übrigbleiben. Und um die Sprache weiterzutragen, unterstütze ich Maren Jessen bei den Marionetten-Aufführungen.

Was machst du, wenn du nicht für die Sölring Foriining tätig bist?

Ich bin seit kurzer Zeit Rentner, da meint man viel mehr Zeit zu haben. Dem ist auch so, allerdings lasse ich mir auch mehr Zeit bei den Dingen und schon ist die Zeit wie der Wind verflogen. Gerne bringe ich mich auch ehrenamtlich im Hospizverein ein. Und um fit und beweglich zu bleiben, mache ich mehrmals in der Woche Sport. Da mich Vieles interessiert, kommt nie Langeweile auf.

Sölring-Weisheit

En Sölring Spreekuurt  -  Ein Sylter Sprichwort

Forsjuk ek tö flöen, jer Dü Feđern heest.
(Versuche nicht zu fliegen, ehe Du Federn hast.)

Der Sölring-Text dieses Monats im Blog handelt vom Untergang eines Segelschiffes, das einst auch unter dem Kommando des Sylter Kapitäns Dirck Thiesen (1820-1900) stand. Natürlich, wie stets, mit einer deutschen Übersetzung.

Segelschiff
Hier geht es zum Sölring Blog und für alle Interessierten, hier geht es zum Sölring Uurterbok friisk.org (dem syltfriesischen online Wörterbuch).

Anregung, Kritik und Lob

Wir möchten Sie erneut ermuntern, uns zu schreiben, wenn Sie Anregungen, Kritik oder auch Lob für unsere Arbeit, unseren Newsletter oder unsere Website haben.

Solltet Sie Interesse haben, bei uns ehrenamtlich mitzuarbeiten, würde es uns sehr freuen - zu tun gibt es genug!

Melden Sie sich gerne über unsere Mailadresse newsletter@soelring-foriining.de.

Wenn der Newsletter gefällt, freuen wir uns über die Weiterleitung an Familie, Freunde, Bekannte und Interessierte.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sölring Foriining e.V.
Maren Jessen (1. Vorsitzende)
Am Kliff 19a
25980 Sylt / Keitum
Deutschland

0465132805
info@soelring-foriining.de