Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Moin, liebe Freunde der Sölring Foriining,
hier kommt die 5. Ausgabe unseres Newsletters „WAT NIIS“

In dieser Ausgabe:
Viel Freude und Erkenntnis beim Lesen!
Ihr/Euer Sölring Foriining Team

Lekelk Jööl - unser Weihnachtsgruß

"Lekelk Jööl“ heißt wörtlich übersetzt „Glückliche Weihnachten“. Diesen Sylt-friesischen Gruß hört man vor dem Fest von Freunden und Verwandten und er ist ebenso gedruckt auf Weihnachtskarten zu finden.

Er drückt kurz und gut aus, was wir den Menschen wünschen, die uns etwas bedeuten. Glück ist auch die Abwesenheit von Unglück. Wir alle sind dankbar für Gesundheit und die Wertschätzung unserer Mitmenschen.

Auf dieser Basis möchten wir im nächsten Jahr gemeinsam für ein lebenswertes Miteinander in den Gemeinden unserer Insel arbeiten. 
Wir wünschen allen Freunden der Sölring Foriining eine ruhige und schöne Adventszeit und von Herzen „Lekelk Jööl“. Kommen Sie gut ins Jahr 2025.
Maren Jessen, 1.Vorsitzende

Crowdfunding „Werte erhalten!“ erfolgreich gestartet

Mit großem Zuspruch und sehr erfolgreich ist unser Crowdfunding gestartet.

Während wir diese Zeilen schreiben, erreicht uns soeben die erfreuliche Meldung, dass das Spendenziel von 9.000 Euro erreicht wurde.
Dafür ein ganz großes Dankeschön an die Spender!

Vielen Dank auch für all die freundlichen und zustimmenden Reaktionen auf unsere Aktion. Noch läuft aber das Crowdfunding für einige Wochen und ehrlich gesagt, gibt es gerade im Altfriesischen Haus noch so viele Baustellen, notwendige Reparaturen und Restaurationen, dass wir uns sehr freuen würden, wenn noch weiterhin über das Crowdfunding gespendet wird!

Besonders gefreut hat uns, dass häufig mit den Spenden die Wahrnehmung und Arbeit der Sölring Foriining als wichtig für unsere Insel benannt wurde. Für uns ist das Vertrauensbeweis und Auftrag! 

Nachhaltig schenken!
Ein paar
Tipps aus unserem Museumsshop

Sich zu Weihnachten etwas zu schenken, ist ein guter, aber immer mehr hinterfragter Brauch.

Wer auf der Suche nach „sinnvollen und nachhaltigen Geschenken“ ist, könnte in unserem Museumsshop fündig werden.

Viele der Dinge dort sind von insularen Produzenten und handwerklich gearbeitet oder haben einen direkten Bezug zur Insel beziehungsweise zu unseren Museen.

Dazu gehört auch der auf 250 Exemplaren limitierte „Ringfibel-Becher“, den die Sylter Designerin Ava Dreesen entworfen hat. Er wurde anlässlich des bedeutenden Ringfibel-Fundes und der damit einhergehenden Neugestaltung der Präsentationsräume für die Archäologie im Sylt Museum als edler Porzellan-Becher exklusiv produziert.
Aus dem Angebot des Museumsshops hier auch noch ein besonderer Buchtipp:
Wir möchten ein Kinderbuch ans Herz legen - als ein sehr Sylt bezogenes Weihnachtsgeschenk. Es eignet sich zum Einkuscheln und Vorlesen, also zum Zeitschenken.
Der Autor Boy Lornsen (1922-1995), deutschlandweit bekannt u.a. durch sein verfilmtes Buch „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“, wurde auf Sylt geboren und schrieb neben Kinderbüchern auch Erwachsenenliteratur.

Das vorliegende Buch „Nis Puk ön di Lük“ –„Nis Puk in der Luk“ handelt von den Sylter Puken, die zur Sagenwelt der Insel gehören. Das Dorf Keitum ist unweigerlich zu erkennen in den kurzweiligen Geschichten.

Das Buch wurde anlässlich des 100. Geburtstages des Schriftstellers in das Sylter Friesisch Sölring übersetzt und von der Sölring Foriining zweisprachig mit den wunderschönen Zeichnungen des Illustrators Manfred Schlüter herausgegeben. Es ist ein schönes Buch, das wohl auch den einen oder anderen Erwachsenen erfreut und ihm erste Kontakte mit dem Sölring ermöglicht.

Was isst man zu Weihnachten auf Sylt?

Ein spezifisches Sylter Weihnachtsessen gibt es nicht. Doch unsere Futjes haben zur Weihnachtszeit Hochsaison.

Lange bevor sich auf Sylt die Weihnachtsmärkte etablierten und die leckeren ausgebackenen „Futjes“ dort zum kulinarischen Highlight wurden, waren diese Teigbällchen hier bereits ein beliebtes und eingeführtes Wintergebäck.

Hier stellen wir das Original-Rezept der bekannten Keitumer Friesin und Sprachpflegerin Anna Gantzel (1898-1967) vor.
Das Original-Futjes-Rezept aus Keitum

Zutaten:
  • 500 g Mehl 
  • 1 ½ Päckchen frische Hefe
  • 80 g Butter
  • 5 Eier
  • 2 ½ Tassen Milch
  • 1 Prise Salz
  • Abrieb einer Zitrone (Bio)
  • nach Belieben mit Rosinen oder Apfelschnitze verfeinern
Das Mehl mit der kleingeschnittenen Butter, Salz und dem Abrieb der Zitronenschale vermengen. In der Mitte eine Kuhle machen und die Hefe hineinbröseln.
Die Eier mit der warmen Milch verquirlen und zu der Hefe und dem Mehl geben, alles ordentlich vermengen. Der Teig sollte so eben vom Holzlöffel laufen.

Eine Stunde ruhen lassen.

Ein Esslöffel Teig ergibt einen Futje. Man kann sie in der Fritteuse nach Belieben in schwimmenden Fett ausbacken, oder eine spezielle Pfanne (siehe Foto) benutzen. Dort sollte auch genügend Kokosfett in den Mulden sein, damit man die Futjes gut wenden kann.

Wenn die Futjes mit Rosinen oder Apfelschnitzen verfeinert werden sollen, werden diese dem Teig vor dem Ausbacken beigemengt.

Guten Appetit – Let et juu gur smak!

3 Fragen an ...

In dieser Rubrik befragen wir regelmäßig ehrenamtliche Mitarbeiter der Sölring Foriining nach ihren Motiven sich für die Sölring Foriining zu engagieren, wie sie dazu gekommen sind, was es ihnen bedeutet und wie beziehungsweise wo sie sonst leben und arbeiten.

Liebe Gesa, welche Aufgaben hast du als Ehrenamtlerin bei der Sölring Foriining?

Ich bin für den Ortsteil Tinnum im Beirat der Sölring Foriining. Es gibt für alle Ortsteile der Gemeinde Sylt und für die Amtsgemeinden jeweils ein Mitglied in diesem Beirat. Es ist unsere und meine Aufgabe, bestimmte ortsbezogene Themen an den Vorstand heranzutragen und generell mit dem Vorstand im Austausch zu sein. Wir freuen uns auch, wenn Themen an uns herangetragen werden, um sie in der Sölring Foriining zu besprechen. Außerdem bin ich Sprecherin dieses Beirats und koordiniere die Termine.

Wie bist du zur Sölring Foriining gekommen?

Ich wohne selbst in einem sehr alten Haus und habe nicht zuletzt dadurch auch einen direkten Bezug zu den historischen Prägungen von Leben und Lebenskultur der Insel Sylt. Mir ist es wichtig, auf der Insel ein Bewusstsein für diese Prägung abseits der Klischees zu erhalten. Leben und Überleben bedeutet auch in den modernen Zeiten, dass man fruchtbares Land braucht, um zu ernten. Wir Sylter ernten heutzutage quasi im übertragenen Sinne, aber wir sollten trotzdem sorgsamer mit unserem „Garten" umgehen. Ich setze mich dafür ein, dass man auf Sylt die Grenzen der Natur und den Reichtum der Natur an sich selber gleichermaßen erfahren kann. Wer den Juni auf Sylt erlebt und im November der Insel treu bleibt, hat von beidem mehr als nur eine Ahnung.

Was machst du, wenn du nicht für die Sölring Foriining tätig bist?

Ich arbeite in der Verwaltung. Das ist meist gar nicht so langweilig, wie es vielleicht klingt. Nebenbei helfe ich in der Integrationshilfe, im Dorfverein Tinnum und bin begeisterte Pferdehalterin. Überall, wo ich helfe, braucht es übrigens noch mehr aktive Personen. Wo seid ihr? Macht mit, wir haben fast immer Spaß und auf jeden Fall Freude!

Dank an unsere Spender
Nicht nur die zweckgebundenen Spenden unseres Crowdfundings freuen und ermutigen uns. Wir dürfen uns darüber hinaus immer wieder über spontane Zuwendungen freuen.

Unter den Spendern sind sehr viele Zweitwohnungsbesitzer und Gäste der Insel. Genannt werden möchten sie meistens nicht.

Wir sagen Ihnen allen ein herzliches Dankeschön! Denn unsere Kassenlage ist nach wie vor sehr angespannt - dagegen sind unsere Aufgaben mit stetig wachsenden und notwendigen Investitionen verbunden. 
Anregung, Kritik und Lob
Wir möchten Sie erneut ermuntern, uns zu schreiben, wenn Sie Anregungen, Kritik oder auch Lob für unsere Arbeit, unseren Newsletter oder unsere Website haben.

Solltet Sie Interesse haben, bei uns ehrenamtlich mitzuarbeiten, würde es uns sehr freuen - zu tun gibt es genug!

Melden Sie sich gerne über unsere Mailadresse newsletter@soelring-foriining.de.

Sölring-Weisheit

En Twich es beeter tö büchen üs en Stam.
(Ein Zweig lässt sich besser biegen, als ein Stamm.)

Der Sölring-Text diesen Monats im Blog beleuchtet alte Gepflogenheiten zu Weihnachten und Neujahr auf Sylt. Natürlich, wie stets, mit einer deutschen Übersetzung.

Hier geht es zum Sölring Blog und für alle Interessierten, hier geht es zum Sölring Uurterbok friisk.org (dem syltfriesischen online Wörterbuch).
Wenn der Newsletter gefällt, freuen wir uns über die Weiterleitung an Familie, Freunde, Bekannte und Interessierte.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sölring Foriining e.V.
Maren Jessen (1. Vorsitzende)
Am Kliff 19a
25980 Sylt / Keitum
Deutschland

0465132805
info@soelring-foriining.de