Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Moin, liebe Freunde der Sölring Foriining,
hier kommt die 4. Ausgabe unseres Newsletters „WAT NIIS“

In dieser Ausgabe:
Viel Freude und Erkenntnis beim Lesen!
Ihr/Euer Sölring Foriining Team

Hartelk Gröötnisen  
Herzliche Grüße aus den Sölring Museen

Wir blicken auch in diesem Jahr wieder auf eine erfreulich erfolgreiche Museumssaison zurück. Viele freundliche und sogar begeisterte Einträge in unseren ausliegenden Gästebüchern bestärken uns, auch für 2025 wieder alle Kräfte zu mobilisieren, um den Syltern und Gästen anspruchsvolle, innovative und auch außergewöhnliche Ausstellungen im Sylt Museum bieten zu können. 

Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den zahlreichen Brautpaaren von der Insel und aus ganz Deutschland ein großes Dankeschön auszusprechen. Mit ihrer Entscheidung, den schönsten und wichtigsten Entschluss ihres Lebens mit einem Ja-Wort in den Sölring Museen zu besiegeln, unterstützen sie den Erhalt der wunderschönen historischen Kapitänshäuser. 

Ganz besonders gespannt sind wir auf die laufende Rezertifizierung der Sölring Museen.
Am 12. September fanden bereits mit Prof. Dr. Rolf Wiese (ehemals Leiter des Freilichtmuseum am Kiekeberg) und Frau Dagmar Linden (Museumsberatung und Zertifizierung in S-H) die Begehungen und das Beratungsgespräch statt. Die Jury trifft sich in wenigen Tagen und entscheidet. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.  
Maren Jessen, 1.Vorsitzende

Crowdfunding „Werte erhalten!“ startet

Wie bereits mehrfach berichtet, sind im „Altfriesischen Haus seit 1640“ einige der historisch wertvollen Fliesen durch starken Salzbefall von ihrer totalen Zerstörung bedroht.

Nur eine aufwendige, sachgerechte Restaurierung kann den zerstörerischen Prozess aufhalten. Die Kosten für diese Restaurierung liegen bei 9.000 Euro. Geld, das die Sölring Museen aus ihren sehr knappen Mitteln nicht aufbringen können. 
Deshalb hat sich die Sölring Foriining als Träger der Museen entschieden, erstmals ein Crowdfunding - also einen öffentlichen, breit angelegten Spendenaufruf - mit Unterstützung der Sylter Bank zu starten. 

Wir bitten um Unterstützung unseres Aufrufs. 

Zunächst geht es um die sogenannte „Fanphase“. Damit soll sichergestellt werden, dass genügend potenzielle Spender gefunden werden, bevor dann die eigentliche „Spendenphase“ beginnt. Also: Bitte zunächst als Fan registieren lassen!! Vielen Dank!

Auch wenn es hier aktuell nur um einen kleinen Teilbereich in dem historisch bedeutenden Haus geht, gilt es diesen im Sinne des Ganzen zu erhalten. Denn in der authentischen Gesamtheit liegt die Faszination und vor allem Authentizität vom Altfriesischen Haus!

Vogelkoje und Denghoog im Winterschlaf

Naturpfad Vogelkoje Kampen

Die von uns als Museum betriebene Vogelkoje ist eine wertvolle Natur-Oase zwischen Kampen und List.

Im Jahre 1921 wurde dort der Entenfang-Betrieb eingestellt und seit 1935 ist diese Anlage Naturschutzbereich und steht zudem unter Denkmalschutz.

Seit 1985 wird die Vogelkoje durch die Sölring Foriining von der Gemeinde Kampen gepachtet. Die schöne Anlage wurde von uns mit Projektmitteln zuletzt 2015 mit innovativen Ausstellungen über die Natur- und Kulturgeschichte der Koje ausgebaut und der Museumsbetrieb wird durch Führungen und Veranstaltungen, wie z.B. das „Waldbaden“, bereichert.

Am 1. November ging diese Natur-Oase nun in den verdienten Winterschlaf, um zu Ostern nach einem zuvor mit hoffentlich vielen freiwilligen Helfern durchgeführten Frühjahrsputz mit neuem Leben erfüllt zu werden.

Wir freuen uns auf Eure/Ihre Hilfe! 
Steinzeitgrab Denghoog in Wenningstedt

Der Museumsbetrieb unseres 5000 Jahre alten Megalithgrabes Denghoog, verabschiedet sich nun ebenfalls bis Ostern und geht in die Winterpause.

Diese wird nur kurz unterbrochen durch das Ereignis der Wintersonnenwende am 21. Dezember.

Es gibt Sylter Insider, die es sich nicht nehmen lassen, in der Grabkammer zu erleben, wie sich das Sonnenlicht durch den Gang von Süden einen Weg bahnt und sich auf einem zugewandten Tragstein ergießt.

Gemälde „Sylter Stube“ 
Eine Schenkung der Fielmann-Stiftung 

Am 10. Oktober durften wir das durch die Museumsförderung der Fielmann AG erworbene und restaurierte Gemälde „Sylter Stube“ als Schenkung entgegennehmen.

Die Leiterin der Fielmann Niederlassung in Westerland, Claudia Borgmann, übergab die Arbeit des Künstlers Johann Spielter (1851-1922) an unseren Museumsleiter Alexander Römer.

Der Künstler verbrachte 1908 einen Studienaufenthalt auf Sylt und schuf in Keitum im von der Sölring Foriining im selben Jahr als Museum eröffneten „Altfriesischen Haus seit 1640“ das Gemälde mit der Darstellung des Pesels (Gute Stube) mit dem historischen Interieur.

Es macht Freude, auf dem Gemälde zu sehen, dass unser Museum sich in den Räumen bis heute authentisch und fast unverändert erhalten konnte. 

Leitbild der Gemeinde Sylt 

Der Vorstand der Sölring Foriining ist erfreut über den vorliegenden Entwurf eines Leitbildes der Gemeinde Sylt und möchte hier eine kurze Stellungnahme zu einigen Aussagen abgeben.

Im Leitbild heißt es: Der wahre Reichtum unserer Insel liegt in ihrer Natur und Kulturlandschaft und unserer Fähigkeit mit dieser im Einklang zu leben, sie zu schützen und für künftige Generationen zu erhalten. Wenn es unserer Insel gut geht, geht es auch uns und unseren Gästen gut. Wir bekennen uns zu einer insularen Zusammenarbeit und Vernetzung. Wir engagieren uns für eine widerstandsfähige, gleichberechtigte Inselgemeinschaft. 

Sölring Foriining sagt dazu: Diese Aussage unterscheidet sich nicht vom Leitbild unseres Vereines, sie bekräftigt zudem den hohen Stellenwert, den die Kompetenz der Foriining für die Kultur und Natur seit nunmehr 118 Jahren auf Sylt genießt. Der Vorstand sieht der angekündigten Vernetzung und dem Willen der insularen Zusammenarbeit mit Zuversicht und motivierter Bereitschaft entgegen. 

Leitbild zum Tourismus: Der Tourismus dient der Sicherheit der Lebensgrundlage der Gemeinde Sylt und ihren Einwohnerinnen und Einwohnern. Wir fördern den nachhaltigen Tourismus, der sich langfristig an der begrenzten Tragfähigkeit der Insel ausrichtet, ethisch-sozial, gerecht und umweltfreundlich ist. Wir gestalten die bedarfsgerechte Ausrichtung des Tourismus. 

Sölring Foriining sagt dazu: Diese Erkenntnis ist zu begrüßen, denn die begrenzte Tragfähigkeit der Insel und die Gefahr der Verdrängung der einheimischen Bevölkerung wurde von der Sölring Foriining bereits in den 70er Jahren zu Beginn des Baubooms wiederholt öffentlich angemahnt. Die bedarfsgerechte Ausrichtung des Tourismus unterstützen wir über die gesamte Saisonzeit mit einem anspruchsvollen Kulturangebot in den Museen.  

Leitbild zu Bildung, Kultur und Soziales: In der Gemeinschaft praktizieren wir Demokratie und Vielfalt, verbessern Bildung und Integration, fördern Gesundheit, Teilhabe und Kulturangebote für Alle. Wir pflegen einen respektvollen und wertschätzenden Umgang mit allen und für alle. Wir bewahren unser kulturelles Gedächtnis. 

Sölring Foriining sagt dazu: Auch in diesem gesteckten Ziel finden wir uns wieder und sehen es als Bekenntnis der Gemeinde Sylt zu unseren umfangreichen Kulturangeboten. Es ist auch eine Wertschätzung der Gegebenheiten, denn wer kann das kulturelle Gedächtnis der Insel besser bewahren und im Bildungsauftrag aufarbeiten und präsentieren, als unsere vier offiziell zertifizierten Museen? Wir unterstützen die Schulen mit Lehrmaterial für die friesische Sprache, bieten Museums-Führungen an und beteiligen uns aktiv an Projekten für Kinder und Jugendliche. 

Shopping-Tipp aus dem Museumsshop

Der Museumsshop im Sylt Museum bietet eine besondere Auswahl an interessanten, lesenswerten Büchern mit Bezug zur Insel, Region und Geschichte, aber auch an schönen Dingen, einmaligen, oft handwerklichen Produkten, die ebenfalls einen Bezug zur Insel haben.

Es lohnt sich deshalb, einmal reinzuschauen und zu stöbern. Egal, ob man ein exklusives Geschenk oder etwas für den eigenen Hausstand sucht. Mit Blick auf die bevorstehende Weihnachtszeit ist zum Beispiel der original Jöölboom mit seinen symbolhaften Salzteigfiguren ein geschichtsträchtiges Objekt, das auch in unserem Museumsshop vor Ort käuflich zu erwerben ist. 

3 Fragen an ...

Moin Jan-Ole, welche Aufgaben hast du als Ehrenamtler bei der Sölring Foriining? 
 
Ich sitze im Küstenschutz-Ausschuss der Sölring Foriining, denn ich möchte mich so aktiv bei einem der wichtigsten Themen dieser Insel einbringen. Die krassen Wetterereignisse in Spanien, Frankreich, Italien, Österreich oder Tschechien in den letzten Wochen verdeutlichen die Dringlichkeit, sich mit solchen Themen auseinander zu setzen, bevor diese Szenarien auch hier bei uns auftreten!
  
Wie bist du eigentlich zur Foriining gekommen? 

Nun, das habe ich meinem Großvater, Uwe Sönnichsen, zu verdanken. Er war lange für die Sölring Foriining sehr aktiv und hat mich schon als kleinen Junge zu diversen Veranstaltungen des Vereins mitgenommen. Vieles hat mich da bereits interessiert. Und seitdem war für mich klar, dass ich mich - wie er auch - irgendwann gerne für und in dem Verein engagieren möchte. 
 
Was machst du, wenn du nicht für die Foriining tätig bist?

Ich wohne mit meiner Frau und Tochter in Risum-Lindholm und arbeite in Tinnum bei der Straßen-Tiefbaufirma Peter Jacobsen GmbH & Co. KG.  Sofern die Zeit es zulässt, gehe ich gerne Angeln, Tennis spielen oder stehe als Zuschauer beim SC Norddörfer am Spielfeldrand. 

Sölring-Weisheit

Ein Sölring Spreekuurt  –  Sylter Sprichwort

En maager Forlik es beeter üs en fat Proses. 
(Ein magerer Vergleich ist besser als ein fetter Prozess.

Der Sölring-Text dieses Monats im Blog hat die Friesische Esskultur zum Thema und stellt ein Kochbuch vor. Natürlich, wie stets, mit einer deutschen Übersetzung.

Hier geht es weiter zum Sölring Blog und für alle Interessierten, hier geht es zum Sölring Uurterbok friisk.org (dem syltfriesischen online Wörterbuch).
Vielen Dank an unsere Unterstützer und Spender

Die Arbeit der Sölring Foriining ist auf Spender und ehrenamtliche Mitarbeiter angewiesen. 

Wir freuen uns über jede einzelne Unterstützung, sei es finzanziell, ehrenamtlich oder das Einbringen etwaiger Expertisen.

Fuul Dank/Vielen Dank!
Wenn der Newsletter gefällt, freuen wir uns über die Weiterleitung an Familie, Freunde, Bekannte und Interessierte.

Anregungen zu Themen und Gestaltungen nehmen wir gern über unsere Mailadresse newsletter@soelring-foriining.de entgegen.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sölring Foriining e.V.
Maren Jessen (1. Vorsitzende)
Am Kliff 19a
25980 Sylt / Keitum
Deutschland

0465132805
info@soelring-foriining.de