Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Moin liebe Freunde der Sölring Foriining,
hier kommt die 2. Ausgabe unseres Newsletters „WAT  NIIS“!

Vielen Dank zunächst für das positive Feedback mit Wünschen und Anregungen zu unserer ersten Ausgabe. In der Tat war es nicht einfach, sich bei der „Premiere“ unseres neuen Mediums für eine Auswahl an Themen zu entscheiden. Gemeinsam werden wir uns nach Ihren/Euren Wünschen im richtigen Maß einpendeln und ein breites Spektrum unserer Vereinsarbeit für alle Interessierten präsentieren.

Für unseren heutigen Newsletter haben wir folgende Themen aufbereitet, besondere Beachtung sollte eventuell das Thema Politik finden.
  • Museen: Starke mediale Resonanz
  • Politik: Unterstützung für die Sölring Foriining ungelöst
  • Sprache: Ein Pladoyer für das Sölring

Wenn der Newsletter gefällt, freuen wir uns über die Weiterleitung an Familie, Freunde, Bekannte und Interessierte.

Anregungen zu Themen und Gestaltungen nehmen wir gern über unsere Mailadresse newsletter@soelring-foriining.de entgegen.

Danke.
Ihr/Euer Team der Sölring Foriining

Museen

Sonderausstellung "LSF52 SURF + STRAND Kultur Sylt"
5. Mai 2024 bis 05. Januar 2025
Sylt Museum, Am Kliff 19, 25980 Sylt/Keitum

Unsere Sonderausstellung „LSF52 Surf + Strand Kultur Sylt“ im Sylt Museum erfreut sich nicht nur eines regen Besucherinteresses, sie hat auch große mediale Beachtung ausgelöst. Zahlreiche Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitungen, Radio-, TV-Sendern und digitalen Medien haben die Ausstellung zum Thema gemacht und durchweg sehr positiv berichtet - nachfolgend eine Auswahl der Online-Resonanz:

Auch die Besucher - unter ihnen viele, die zuvor noch nicht das Sylt Museum besucht hatten - äußern sich erfreut über die Darstellung und Aufbereitung des Themas „Sylter Surf-Kultur“. Noch bis Anfang des kommenden Jahres ist die Sonderausstellung zu besuchen.

Politik

MIT BEDAUERN nimmt der Vorstand der Sölring Foriining das Zögern der Inselpolitik wahr, sich weiterhin auf einen regelmäßigen Zuschuss zur breit aufgestellten Arbeit des Vereins zu einigen. Obgleich sich bereits der zuständige Schul-, Jugend-, Kultur und Sportausschuss der Gemeinde Sylt für die Fortsetzung und Erhöhung des bürgerbezogenen Zuschusses für die Gemeinde Sylt einstimmig ausgesprochen hatte, wurde unser Antrag Ende Juni auf der Gemeindevertretersitzung zurückgestellt. Mit dem Ergebnis, dass bisher für das laufende Jahr keine Zuschüsse der Gemeinde Sylt fließen.

MAN MUSS WISSEN, dass zu den Aufgaben der Sölring Foriining neben dem Betreiben und der beständig notwendigen Weiterentwicklung der Sölring Museen (Sylt Museum, Steinzeitgrab Denghoog, Altfriesisches Haus seit 1640, Naturpfad Vogelkoje Kampen) ebenso die Bemühungen und Aufwendungen zur Festigung und Förderung der Sylter Identität und Authentizität gehören: Dies geschieht durch das Engagement des Vereins für den Erhalt der alten Sprache Sölring sowie der Arbeit im Küstenschutz, dem Denkmalschutz, der Brauchtums- und Landschaftspflege. All dies geschieht im Interesse der Insulaner, ist aber zugleich auch ein wichtiger Beitrag des von allen angestrebten Qualitätstourismus. Man stelle sich Sylt ohne die genannten Museen vor…

DIE HOHEN KOSTEN unter anderem für die Instandhaltung und den Betrieb der vier Sölring Museen und den entsprechenden Personalkosten haben uns gezwungen, die Sylter Gemeinden mit unserem Antrag um Hilfe zu bitten. Zwar erwirtschaftet der Verein durch seine attraktiven Angebote, die Mitgliedsbeiträge und Spenden noch Einnahmen, die die Handlungsfähigkeit des Vereins gewährleisten. „Aber wir kommen zusehends an unsere finanziellen Grenzen. Der Erhalt der historischen Liegenschaften ist so nicht mehr länger gewährleistet“, betont Maren Jessen. Wie der Verein inoffiziell erfahren hat, soll der Zuschuss der Gemeinde Sylt an die Sölring Foriining in einer der kommenden Gemeindevertretersitzung erneut auf die Tagesordnung kommen.

Wie sich die Amtsgemeinden List, Kampen, Wenningstedt- Braderup und Hörnum positionieren, ist bedauerlicherweise nicht bekannt. Wir setzen dort große Hoffnung in das Verantwortungsbewusstsein der Entscheidungsträger.

Küstenschutz

Sandvorspülung in Westerland

Küstenschutz ist ein zentrales Thema der Sölring Foriining. Eng damit verbunden ist die bisher wirkungsvollste Küstenschutz-Maßnahme - die Sandaufspülungen. Die Sandaufspülungen im laufenden Jahr zeigen erneut wie notwendig, aber auch wie aufwendig der Küstenschutz der Insel ist. Ohne hier in die Details zu gehen, geben wir die Zahlen des LKN.SH wieder. Danach ist als Gesamtmenge an Sandaufspülung auf Sylt für 2024 folgende Größenordnung geplant:

  • 1.420.000 Kubikmeter Sand!

Bis Ende Juli wurden bereits an den Küsten der Insel 468.688 Kubikmeter Sand aufgespült. Die Sölring Foriining hat sich seit Beginn der Sandvorspülungen für diese Form des Küsten- und Inselschutz eingesetzt und engagiert. Dies ist auch weiterhin unser Anliegen.

Hintergrund

Im Jahr 1972 wurde im Strandbereich von Westerland die erste sogenannte Sandersatzmaßnahme auf Sylt durchgeführt, damals als Versuchsaufspülung. Seit 50 Jahren ist dieses das bewährte Mittel gegen das Verschwinden der Insel.

Nach den positiven Erfahrungen der ersten Sandaufspülung und einer Wiederholung im Jahr 1978 werden seit 1983 regelmäßig Sandaufspülungen zum Erhalt von Dünen und Kliff entlang der Sylter Westküste vorgenommen.

Der Küstenschutz mit Sand funktioniert mittels Auf- oder Vorspülung: Beim Aufspülen wird der Sand direkt sichtbar an die Strände gebracht, um Sandverluste wieder aufzufüllen. Bei der Vorspülung landet der Sand vor dem Strand, im Meer also, jedoch näher an der Küste als dort, von wo er entnommen wurde. Hiermit sollen die die Wellen vorzeitig brechen und nicht so hart auf die Küste treffen.

Der Spülsand wird entweder über ein Rohr an den Strand transportiert oder aus dem Laderaum des Schiffs vor den Strand gekippt. Sandaufspülungen gehören zu den sogenannten weichen Küstenschutzmaßnahmen. Deckwerke aus Beton, Buhnen und Tetrapoden zählen zu den harten Maßnahmen. 

Hier weiterlesen zum Thema Küstenschutz der Sölring Foriining.

Denkmalpflege

Der Grabhügel Gurt Brönshoog liegt links neben dem Leuchtturm und ist aktuell komplett mit Syltrosen bedeckt.
Als außerordentlich erfreulich darf man die Beteiligung an unseren Mitmachaktionen bewerten. Erinnert sei an die Aufräumarbeiten rund um die Tinnumburg. Diese Arbeiten sind immer wieder hier wie auch an anderen schützenswerten Denkmäler oder Naturflächen notwendig.

Unsere kommende Mitmachaktion ist vorläufig für den 15. Februar 2025 geplant. Die Brönshooger bei Kampen werden dieses mal ins Visier genommen, nachdem die Tinnumburg nun nach mehreren Jahren Entbuschung wieder frei in der Landschaft liegt. Gleiches ist mit den Steinzeit- und Bronzezeitgräbern rund um den Kampener Leuchturm geplant. Ein scheinbar unbezwingbarer Berg an Syltrosen gilt es zu entfernen und die Grabhügel wieder sichtbar zu machen.

Die Naturschutzgemeinschaft, der Hegering Sylt und die Gemeinde Kampen arbeiten mit den Grundstückseigentümern Hand in Hand zusammen. Wer sich an der Mitmachaktion beteiligen möchte, sollte sich jetzt schon mal den Termin notieren. Weitere Details zu der Aktion veröffentlichen wir in unserem Newsletter Anfang des kommenden Jahres. 

Hier weiterlesen zum Thema Denkmalschutz.

Sprache

Warum ein Sölring Blog?

Ganz einfach, weil der Name Sölring Foriining bei uns gleichzeitig Programm ist.

Die Gründung unseres Vereines ist eng mit dem Erwerb der Sölring Museen und dem Erhalt der friesischen Kultur auf Sylt verbunden. Es ist daher wichtig, sich klarzumachen, was der regionalen Kulturarbeit letztendlich zugrunde liegt und zu definieren, was heute als friesisch gelten soll. Was schafft regionale Identität, wenn nicht die Sprache? Hier geht es zum Sölring Blog.

Wir Insulaner setzen uns mit dem Schutz unserer Küsten und der Natur auseinander, wir wollen unsere Naturschutzgebiete und Denkmäler erhalten und erforschen unsere Geschichte. Unsere Hünengräber haben friesische Namen, die einen Zusammenhang mit den Sylter Sagen über Riesen und Unterirdische herstellen. Man findet auf Sylt friesische Orts- und Straßenschilder, kommt also nicht umhin, sich zu fragen, was es auf sich hat mit dem SÖLRING. Also: Sölring ist sowohl die Bezeichnung für unseren mehr als tausend Jahre alten friesischen Dialekt als auch für einen Sylter Friesen in Person.

Sölring in Schule und Zeitung

Zwei Sylter Grundschulen bieten Sölring als Wahlfach an und auch das Nordfriisk Instituut in Bredstedt unterstützt den Erhalt des alten Inseldialektes mit erarbeiteten Sprachkursen, da dieser nur noch von wenigen Familien auf der Insel weitergegeben wird. Die Sölring Foriining macht seit 2014 das Sölring sichtbar mit einer monatlichen Seite in der Sylter Zeitung. Der Sylt-bezogene Text ist friesisch mit deutscher Übersetzung zu lesen. Die positive Resonanz auf diese Seite, sowohl von Sprach-Friesen, als auch von Sprach-Interessierten und Anfängern, hat die Idee zu einem Sölring-Blog entstehen lassen. Es werden in Zukunft turnusmäßig neue Texte auf unserer Homepage lesbar sein. Auf diese Weise können auch Sylter Friesen auf dem Festland und weltweit ihre Sprache in kleinen Aufsätzen über Sylt wiederfinden. Ich hoffe, einigen Menschen eine kleine Freude damit zu bereiten. - Maren Jessen

Auf unserer Homepage in der Kategorie "Unsere Aufgaben" gibt es weitere Informationen zum Thema Sprache.

3 Fragen an ...

In dieser Rubrik befragen wir regelmäßig Ehrenamtliche und Mitarbeiter der Sölring Foriining nach ihren Motiven sich für die Sölring Foriining zu engagieren, wie sie dazu gekommen sind. Was ihnen das bedeutet und wie beziehungsweise wo sie sonst leben und arbeiten.

Ramona Ressel ist unsere „letzte“ BfD'lerin (Bundesfreiwilligendienst) noch vor Corona gewesen. Seitdem haben wir leider keine neuen Bewerber für ein freiwilliges Jahr mehr gehabt, da wir keinen Wohnraum bieten können und sich unter den Sylter Schulabgängern, die möglicherweise noch zu Hause wohnen könnten, nur sehr vereinzelt junge Menschen finden. Ramona ist uns aber treu geblieben und engagiert sich weiterhin für die Sölring Foriining. Vielen Dank dafür!
Moin Ramona, welche Aufgabe hast du bei der Sölring Foriining?

Ich bin in meinen Semesterferien während der Saison bei der Sölring Foriining tätig und verstärke das Team beim Museumsdienst, aber auch Backstage bei allen anfallenden Aufgaben, wie Reparaturarbeiten oder der Verteilung von Flyern. Außerdem biete ich während dieser Zeit besonders gerne Führungen durch den zauberhaften Naturpfad Vogelkoje Kampen an.
Anmerkung der Redaktion: In diesem Video berichtet "Sylt - Die Insel" über den Naturpfad Vogelkoje Kampen in dem auch Ramona über die Einzigartigkeit dieses Ortes erzählt.


Wie bist du zur Sölring Foriining gekommen?

Da ich auf der Insel aufgewachsen bin und auch meine Familie hier schon lange verwurzelt ist, kannte ich die Sölring Foriining bereits als insulare Institution. Nach meinem Abi habe ich mich dann 2019/20 für einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst beim Verein entschieden, der es mir ermöglichte, einen Einblick in die vielen Tätigkeitsbereiche zu bekommen und die Insel nochmal von einer anderen Seite kennenzulernen. Von der Betreuung der sechs Naturschutzgebiete bis zur Mithilfe bei der Neugestaltung von Ausstellungen war einiges dabei.

Was machst du wenn du nicht für die Sölring Foriining tätig bist?

Nach meinem Bundesfreiwilligendienst habe ich angefangen Umweltwissenschaften in Lüneburg zu studieren. Damit bin ich nun fertig und fange im Herbst meinen Master in Landschaftsökologie an der Uni Oldenburg an. Wenn ich nicht gerade in der Natur unterwegs bin, mache ich in meiner Freizeit auch gerne Musik und spiele Klavier, Orgel oder singe im Chor.


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sölring Foriining e.V.
Maren Jessen (1. Vorsitzende)
Am Kliff 19a
25980 Sylt / Keitum
Deutschland

0465132805
info@soelring-foriining.de