Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Moin, hier ist „WAT NIIS“ - Unser neuer Newsletter!

Zusammen mit der neuen Homepage des Vereines haben wir einen Newsletter eingerichtet, denn wir möchten Sie/Euch alle ganz nah bei uns wissen.

Wir freuen uns, nun auf diesem Wege alle Mitglieder und Freunde des Vereines regelmäßig und unkompliziert über unsere Arbeit informieren zu dürfen.

Offen für neue Ideen & Projekte

Die Homepage zeigt, dass die Themenvielfalt ein großes Beschäftigungsfeld für uns bereithält.

Unsere Aufgabe, die regionale Identität zu pflegen, nehmen wir ernst. Wir wollen uns jedoch nicht abschotten, sondern Netzwerke aufbauen, offen sein für Ideen und Projekte, um so Identifikationsräume in einer globalen Welt zu schaffen. Heimat ist, Verantwortung zu leben. Wir brauchen Beziehungen und Kommunikation mit den Menschen um uns herum, mit unserer Geschichte, aber auch mit unserer Zukunft. Heimat zu leben, bedeutet, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen, sich engagiert an Prozessen zu beteiligen und die regionale Identität zu pflegen, damit unsere Insel lebenswert bleibt.

Dazu brauchen wir Sie/Euch! Anregungen, Anmerkungen, Kritik und Lob gerne an newsletter@soelring-foriining.de. WAT NIIS darf gerne weitergeleitet werden.

Danke.
Ihr/Euer Team der Sölring Foriining

Homepage

So sieht sie aus, unsere neue Homepage. Wir hoffen Sie gefällt Ihnen und Euch. Wir laden alle ein, auf ihr zu stöbern. Wir haben aus allen Themenfeldern der Vereinsarbeit etwas dabei. Mindestens der friesische Blog und der Bereich Aktuelles werden ständig aktualisiert.

HARTELK WELKEMEN!

Kultur

Sonderausstellung "LSF52 SURF + STRAND Kultur Sylt"
5. Mai 2024 bis 05. Januar 2025
Sylt Museum, Am Kliff 19, 25980 Sylt/Keitum

Sylt ist für vieles bekannt, nicht aber unbedingt dafür, die Geburtsstätte des deutschen Wellenreitens zu sein. Zwei Sylter wollen das ändern. Wir als Sölring Foriining unterstützen das mit der Ausstellung „LSF52 SURF + STRAND Kultur Sylt“ in unserem Sylt Museum. Dort blicken Angelo Schmitt und Dennis Bullen auf die faszinierende Geschichte des Surfens, die mehr als 70 Jahre zurückreicht und die Insel so nachhaltig prägen sollte, wie kaum eine andere Sportart. Sie verstehen die Ausstellung als „Hommage an die Vorreiter der Wellen“, die den Surfspirit nach Sylt brachten und mit Leben füllten.

„Bereits im Jahr 1952 wurden die ersten Wellen vor Sylt gesurft – in Tauchanzügen oder auch ganz ohne Neopren auf glitschigen und sperrigen Holzplanken. Eng verknüpft mit dem Surfen und seit über 150 Jahren ebenfalls Teil der Sylter Strandkultur sind die Rettungsschwimmer der Insel, die damals wie heute für die Sicherheit der Menschen im und am Wasser sorgen.

Zum Ausstellungsflyer

Unsere Jüngsten

Sie meistern ihre öffentlichen Auftritte auf Sylt mit Bravour! Den Kindern der Trachtengruppe der Sölring Foriining fliegen die Herzen der Insulaner und Gäste zu, wenn sie in der rotweißen und blauen Tracht auftreten und Volkstänze zeigen. Bärbel Ruff kann mittlerweile mit zehn Kindern diese traditionellen Formationen einstudieren und wird bei Auftritten von Jochen Schlosser unterstützt.

Der Beifall bei den Veranstaltungen hat uns gezeigt, dass diese schöne Tradition es verdient, am Leben erhalten zu werden. Die Gruppe beteiligt sich mittlerweile auch an Tanzgruppenlehrgängen auf dem Festland und knüpft dort viele freundschaftliche Kontakte mit den Vereinen der Inseln und dem Festland. Wir wünschen Bärbel und den Kindern weiterhin viel Spaß und freuen uns auf die nächsten Auftritte. Wir werden berichten!

Museumsgarten

Vor- und Nach dem Besuch im Sylt Museum kann man bei uns in unseren Strandkörben und Liegestühlen herrlich relaxen mit dem Blick über das Kliff und einer Ansicht von Munkmarsch über Kampen, List, Römö, Emmerlev Klev bis zum Morsum Kliff.

Aktuelles

Dorfteichfest in Wenningstedt
Ein Fest für alle bei schönstem Sommerwetter

Nachdem im letzten Jahr auf dem traditionellen Dorfteichfest der Gemeinde Wenningstedt-Braderup der friesische Dialekt „Sölring“ auf unserer mobilen Marionettenbühne mit einem Theaterstück für Kinder im Mittelpunkt stand, hatten wir am 27. Juli in diesem Jahr für unseren Stand die Landschaftspflege zum Thema gemacht. Zum ausführlichen Bericht

Waldbaden – Shinrin Yoku | Moose & Flechten
4. August 2024, 16:30-17:30 Uhr
Naturpfad Vogelkoje Kampen Lister Straße 100, Kampen

Das Waldbaden im Naturpfad Vogelkoje konzentriert sich auf die kleinen und oft nur am Rande wahrgenommenen Details im Wald. Dazu gehört auch die Vielfalt der Moose und Flechten, die im Fokus stehen wird. Weiter lesen

Pro Kurs entstehen 10 Euro Teilnahmegebühr. Nur mit Voranmeldung. Tickets sind hier im Onlineshop erhältlich.

Vortragsreihe des Freundeskreises der Sölring Museen

Aquaria – von der Wunderwelt des Wassers in Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Daniela Thiel, München
6. August 2024, 19:30 Uhr
Sylt Museum, Am Kliff 19, 25980 Sylt/Keitum

Wasser immer wieder Wasser. Caspar David Friedrich beschwört es, Böcklin malt es und Paul Klee lässt seinen Goldfisch darin schwimmen – es ist schon auffallend, wie oft sich Künstler mit dem nassen Element auseinandersetzen. Weiter lesen

Tickets hier im Vorverkauf. Mitglieder des Freundeskreis Sölring Museen und der Sölring Foriining erhalten freien Eintritt.

Sinnliche Wattwanderung
14. August 2024 | 15. August 2024 | 27. August 2024
Naturpfad Vogelkoje Kampen Lister Straße 100, Kampen

Ein sinnliches Erlebnis – Auch für Landratten! Weiter lesen

Kosten:
Erwachsene 12 Euro, Kinder 8 Euro 
Mitglieder der Sölring Foriining kostenfrei

Teilnahme nur mit Anmeldung möglich. Karten an den bekannten VVK-Stellen oder online.

Führungen im Naturpfad Vogelkoje Kampen

Kommen Sie mit in den „Sylter Dschungel“ und entdecken Sie die Geheimnisse des Kojenwalds zwischen Hexenbesen, Königsfarn & Lockenten. Hier weiterlesen und die Termine erfahren
Alle unsere Veranstaltungen sind auch auf der Website der Sölring Museen zu finden.

Denkmalschutz

Erhebliche Schäden im Altfriesischen Haus

Das Altfriesische Haus seit 1640 war bereits betagt, als die Sölring Foriining es 1907 erwarb und als Museum eröffnete. Man war sich bewusst, dass dieses Kleinod der Sylter Geschichte turnusmäßig und ausschließlich mit Denkmalschutz berücksichtigender Sachkenntnis in seinem historischen Zustand erhalten werden kann.

Hin und wieder gab es unvorhergesehene Schäden durch Stürme und Starkregen. Dies ist nun erneut geschehen. Regenwasser ist bereits im Herbst 2023 bei starkem Nord-Ost-Sturm unter der Traufe in das Mauerwerk eingedrungen. Jetzt, Monate später, setzt es den wertvollen Fliesen des Hauses zu.

Es kommt zu weißen, kristallinen Ausblühungen - eine Salzmischung, die feuchtigkeitsanziehend und insgesamt als stark bauschädlich einzuschätzen ist. Um diesen Vorgang zu stoppen, muss die Feuchtigkeit dringend aus der Wand raus und die wertvollen Fliesen müssen gerettet werden.

Erste Gutachten sind gemacht und Kostenvoranschläge von Restauratoren eingeholt. Noch ist nicht absehbar wie hoch der Aufwand und vor allem die Kosten für die zwingend notwendigen Maßnahmen werden. Klar ist nur, die Kosten wird die Sölring Foriining nicht aus der Portokasse bezahlen können. Wir werden auf öffentliche Mittel angewiesen sein - und sicher auch auf großzügige Spenden. Hoffen wir mal auf beides! 

Im Moment sind die Sorgen groß.

Sylter Landschaft

Klimaanpassung für Brutvögel auf Sylt

Ein Großteil der Seevögel weltweit ist bedroht. Zu den größten Gefahren zählen der Klimawandel, Prädatoren (Fuchs, Marderhund, Ratten), der Verlust von Brutgebieten und Störungen durch Menschen. Zum Artikel

3 Fragen an ...

Welche Aufgabe hast du bei der Sölring Foriining?

Ich bin seit 2016 ehrenamtliches Mitglied der Sölring Foriining und unterstütze den Verein hauptsächlich bei administativen Tätigkeiten, wie dem Übersetzen vom Deutschen ins Englische, Erstellen von Vorlagen, unterstütze bei der Erstellung von Newslettern - ich helfe da, wo ich kann und bei Aufgaben, die ich auch von Berlin heraus machen kann. Ein Mal im Jahr komme ich für 2 Wochen nach Sylt, um vor Ort mit anzupacken, quasi Arbeit für Koje.

Wie bist du zur Sölring Foriining gekommen?

Ich habe das große Glück, dass ich von meinem Arbeitgeber 7 Tage Sonderurlaub im Jahr bekomme, um mich ehrenamtlich zu betätigen. Meine Liebe zu Sylt hat seinen Ursprung in meiner Kindheit, als ich mit 11 Jahren zur Kur auf Sylt war. Das Bewahren und Schützen der Insel, seiner Natur, Kultur und Denkmäler liegt mir am Herzen, deswegen lag es für mich nur auf der Hand Teil der Sölring Foriining zu werden.

Was machst du, wenn du nicht für die Sölring Foriining tätig bist?

Ich lebe im Südosten Berlins, im wunderschönen Friedrichshagen, und arbeite als Assistentin für einen amerikanischen IT Konzern. In meiner Freizeit bin ich gern kreativ, in der Natur und verbringe Zeit mit meinen Freunden, Familie und Patenkindern.
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Sölring Foriining e.V.
Sven Lappoehn
Am Kliff 19a
25980 Sylt / Keitum
Deutschland

0465132805
info@soelring-foriining.de