Homepage

Seerosenteich mit Museumslabel
Singapore Art and Science Museum, Foto: Ahmed Haji, http://bit.ly/2o5MEWr
alt=""
Foto: Patrick Perkins, Unsplash

Jetzt anmelden: Vom 11. bis 12. September 2025 findet unser Workshop „Transformation in Museen: Kommunikation ist der Schlüssel“ in Kooperation mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel statt. Teilnehmende lernen Analysetechniken und Kommunikationsmethoden kennen, mit denen sie die Zusammenarbeit im Museumsbetrieb flexibler agiler gestalten können. Mitglieder des Deutschen Museumsbundes werden bei der Anmeldung bevorzugt.

Staatliche Museen zu Berlin/ Anika Büssemeier, 2022

Das Museum als Ort gesellschaftlicher Teilhabe! Unser Förderprogramm “Museum macht stark” ermöglicht Museen deutschlandweit die Durchführung von Vermittlungsprojekten. Das Ziel: Kinder und Jugendliche für das Museum zu gewinnen, die von Hause aus nur wenig oder gar nicht mit dem Thema Kultur in Berührung kommen. Organisation und Durchführung erfolgen gemeinsam in lokalen Bündnissen aus Kultur-,  Sozial- und Bildungspartner:innen. Die nächste Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2025.

Alter Baum, der von einer Stütze in Handform getragen wird.
Foto: Neil Thomas, Unsplash

Wir beobachten und analysieren den Einfluss der unterschiedlichsten ökologischen, geopolitischen und gesellschaftlichen Krisen auf die Museumslandschaft und bieten Museen strategische Impulse und praktische Lösungsansätze, um Transformationsprozesse anzustoßen und zu begleiten. 

Industriemuseum_Barbara_Klepsch_Depot_01936
© Industriemuseum Chemnitz, Fotograf: Dirk Hanus

Wir bringen museumsbezogene Themen aktiv in Politik, Medien und Verbände ein, greifen gesellschaftliche Fragen auf und diskutieren sie aus museumsspezifischer Perspektive. Dabei vertreten wir die Interessen der Museen und ihrer Beschäftigten und kommunizieren klare Positionen und Visionen.

Aufbau Ausstellung “Spurensuche – Geschichte eines Museums“ © Übersee-Museum BremenAufbau Ausstellung "Spurensuche – Geschichte eines Museums“ © Übersee-Museum Bremen

Museen übernehmen vielfältige Aufgaben – vom Sammeln und Bewahren bis zur Vermittlung, Forschung und Kommunikation. Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen sie ihre Strukturen flexibel weiterentwickeln. Wir unterstützen dabei mit Best-Practice-Beispielen und Empfehlungen für moderne Arbeitsprozesse.

Foto: Daniel Funes Fuentes

Nachhaltiges Handeln gehört zu den drängendsten Aufgaben unserer Zeit – ökologisch, sozial und ökonomisch. Auch Museen können und sollen hierzu einen aktiven Beitrag leisten. Wir setzen uns dafür ein, sie bei der Entwicklung nachhaltiger Strategien zu unterstützen und verantwortungsvolles Handeln im Museumsalltag zu fördern.

Zubeni Lotha im Depot des Ethnologischen Museums in Dahlem, © Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Foto: Christoph Mack

Damit Sammlungen gesichert und zukunftsfähig bleiben, braucht es Transparenz, Teilhabe und langfristigen Schutz. Wir fördern zeitgemäße Sammlungsarbeit, stärken digitale und analoge Zugänglichkeit, unterstützen vielfältige Perspektiven im Kuratieren und begleiten die Vernetzung in der Forschung.

Foto: Saj Shafique, Unsplash

Museen sind gesellschaftlich relevante und attraktive Institutionen. Wir tragen dazu bei, ihre Attraktivität zu steigern und die Gesellschaft zu motivieren, ihre Angebote in vollem Umfang zu nutzen. Wir setzen Impulse, geben Informationen und unterstützen dadurch die Museen, sich noch nutzerorientierter aufzustellen.

Badisches Landesmuseum, Foto: Schönen
© Braunschweigisches Landesmuseum© Braunschweigisches Landesmuseum von © Braunschweigisches Landesmuseum Alle Rechte vorbehalten
Einblick in einer Ausstellung mit Medieninstallation in Form einer Weltkugel
Übersee-Museum Bremen, Foto: M. Haase
Inventarkarte mit Objektzeichnung und -beschreibung
Institut für Museumsforschung
FLMKFLMK von FLMK
Menschen schauen sich Transparente in einer Ausstellung an
Historisches Museum Bielefeld
Restaurierungsarbeiten an einem Gemälde. zu sehen ist der vergrößerte Kopf einer Heiligendarstellung
Landesmuseum Württemberg, Foto: Andrea Funck
Ein langer Gang mit mittelalterlichen Skulpturen links und rechts gesäumt
Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum, Foto: Hans-Peter Viesen
Besucher einer Führung des Projekts „Multaka“ im Vorderasiatischen Museum
Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum, Foto: Anton Roland Laub
Einblick in eine Ausstellung mit getrockneten Pflanzen
Ruhr Museum Essen, Foto: Michael Rasche
Interviewsituation mit Mikrofon und Kamera
TECHNOSEUM, Foto: Klaus Luginsland
Voraus + Zurück
Foto: Andrej QuadeFoto: Andrej Quade von Andrej Quade Alle Rechte vorbehalten
Herbsttagung 2022 des Arbeitskreises Verwaltungsleitung
Ausstellungsaufbau Germanisches Nationalmuseum
Bild: Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Vitrinen, Textilien, Beschriftungen, Glas, Verpackungsmaterial oder Beleuchtungs-mittel können in den meisten Fällen wiederverwendet oder umfunktioniert werden. Auf unserer neuen Materialbörse können Sie Ihre gebrauchten Materialien einpflegen und Ihren Kolleg:innen zur Verfügung stellen. In den Material-funden können Sie nach geeigneten Objekten suchen und diese in Ihren Ausstellungen wiederverwenden oder umnutzen. 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Weitere Informationen, Termine, praktische Tipps und Tools rund um den Museumssektor finden Sie auf folgenden Kanälen:

 als Newsletter

  auf Facebook

  auf LinkedIn